DRK Presseinformationen https://www.drk-rutesheim.de de DRK Sat, 20 May 2023 11:42:10 +0200 Sat, 20 May 2023 11:42:10 +0200 TYPO3 EXT:news news-59 Tue, 17 Oct 2023 14:30:00 +0200 Blutspende mit Onlinereservierung /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-mit-onlinereservierung-1.html Die Terminreservierung ist noch nicht freigeschaltet. Den Link zur Terminreservierung finden Sie hier trotzdem schon. Eine Onlinereservierung ist zwingend notwendig, um Spenden zu dürfen.

Hier befindet sich der Link zur Onlineanmeldung.

Ort: Sporthalle Bühl II

Uhrzeit: 14:30 - 19:30 Uhr

]]>
news-58 Tue, 20 Jun 2023 14:30:00 +0200 Blutspende mit Onlinereservierung /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-mit-onlinereservierung.html Die Terminreservierung ist freigeschaltet. Den Link zur Onlinereservierung finden Sie hier. Eine Onlinereservierung ist zwingend notwendig, um Spenden zu dürfen.

Hier befindet sich der Link zur Onlineanmeldung.

Ort: Sporthalle Bühl II

Uhrzeit: 14:30 - 19:30 Uhr

]]>
news-72 Sun, 05 Feb 2023 17:43:54 +0100 Blutspende /aktuell/presse-service/meldung/blutspende.html Am 31.01.23 fand die erste Blutspende des Jahres in Rutesheim statt, bei der 330 Personen erschienen, um ihr Blut zur Verfügung zu stellen. Nach der ärztlichen Untersuchung durften 308 Spenderinnen und Spender auf die Spenderliege. 22 Personen durften leider aus verschiedenen Gründen nicht spenden. Besonders erfreulich ist die Zahl von 25 Erstspendern. Diese wurden nach der Anmeldung von unserem Erstspenderbegleiter an die Hand genommen und haben den folgenden Ablauf erklärt bekommen. 

Mit vier verschiedenen Sorten Wurstsalat und einem Käsesalat aus unserer Salatbar sorgten wir, wie gewohnt, für das leibliche Wohl nach der Spende. 

Wir freuen uns, Sie das nächste Mal am 20.06.23 wieder begrüßen zu dürfen und bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern, bei allen Lieferanten, sowie bei allen Helferinnen und Helfern.

 

Übrigens: Über die offizielle Blutspende-App können die eigenen Blutspenden dokumentiert, Termine gesucht und gebucht werden. Außerdem zeigt sie an, wann die nächste Blutspende möglich ist und noch einiges mehr.

]]>
news-68 Fri, 23 Dec 2022 21:18:42 +0100 Weihnachtsgruß /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsgruss-1.html Allen Freunden, Förderern und Mitgliedern wünschen wir eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit und für das Jahr 2023 Gesundheit und Erfolg. news-70 Tue, 20 Dec 2022 22:03:00 +0100 Weihnachts-Überraschung /aktuell/presse-service/meldung/weihnachts-ueberraschung.html Die Weihnachtszeit bietet viele Überraschungen. Eine solche hatte die Rutesheimer Firmengruppe Lanz am vergangenen Montagabend für den DRK Ortsverein vorbereitet. Geschäftsführer Ralf Lanz überreichte an den DRK-Vorsitzenden Hans-Martin Hartmann und DRK-Bereitschaftsleiter Martin Groß einen großzügigen Spendenscheck über 1000 Euro. Damit würdigt und unterstützt das Unternehmen zum wiederholten Mal die geleistete Arbeit des DRK Rutesheim.
Wir sagen Danke für die finanzielle Unterstützung und Wertschätzung unserer Arbeit.
Als Hilfsorganisation finanzieren wir unsere Ausrüstung und Ausstattung, bis auf wenige Ausnahmen, aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Einnahmen durch ehrenamtlich geleistete Dienste. Diese Spende trägt dazu bei, dass wir uns weitere Ausrüstungswünsche schneller erfüllen können.
Derzeit engagieren sich über 90 Aktive aus allen Altersgruppen ehrenamtlich im Ortsverein in den Bereichen Jugendrotkreuz, Bereitschaft oder Sozialarbeit.
Möchten sie auch Teil davon werden? Dann melden Sie sich einfach per Mail an info@drk-rutesheim.de und wir kommen ins Gespräch.


+

Die Weihnachtszeit bietet viele Überraschungen. Eine solche hatte die Rutesheimer Firmengruppe Lanz am vergangenen Montagabend für den DRK Ortsverein vorbereitet. Geschäftsführer Ralf Lanz überreichte an den DRK-Vorsitzenden Hans-Martin Hartmann und DRK-Bereitschaftsleiter Martin Groß einen großzügigen Spendenscheck über 1000 Euro. Damit würdigt und unterstützt das Unternehmen zum wiederholten Mal die geleistete Arbeit des DRK Rutesheim.
Wir sagen Danke für die finanzielle Unterstützung und Wertschätzung unserer Arbeit.
Als Hilfsorganisation finanzieren wir unsere Ausrüstung und Ausstattung, bis auf wenige Ausnahmen, aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Einnahmen durch ehrenamtlich geleistete Dienste. Diese Spende trägt dazu bei, dass wir uns weitere Ausrüstungswünsche schneller erfüllen können.
Derzeit engagieren sich über 90 Aktive aus allen Altersgruppen ehrenamtlich im Ortsverein in den Bereichen Jugendrotkreuz, Bereitschaft oder Sozialarbeit.
Möchten sie auch Teil davon werden? Dann melden Sie sich einfach per Mail an info@drk-rutesheim.de und wir kommen ins Gespräch.

 

 

]]>
news-66 Sat, 17 Dec 2022 16:07:51 +0100 Spendenaufruf /aktuell/presse-service/meldung/spendenaufruf.html news-69 Fri, 18 Nov 2022 21:55:00 +0100 Leckere "Stärkung" aus der Feldküche /aktuell/presse-service/meldung/leckere-staerkung-aus-der-feldkueche.html Unser Kochteam hat wieder einmal die Feldküche angeheizt und die Kollegen der Freiwillige Feuerwehr Leonberg anlässlich ihrer Hauptübung zum Abschluss mit einem deftigen und stärkenden Menü bekocht.
Auf unserer TFK bereiteten wir 150 Portionen Gulasch mit Blaukraut und Semmelknödeln zu. Erstmals kam dabei unsere „Schöpf-Rutsche“ beim Befüllen der Speisetransportbehälter zum Einsatz. Damit verhindern wir eine unnötige Verschmutzung der Küche. Für die Vegetarier gab es 20 Portionen "Gebratene Knödelspalten mit einer Lauch-Käsesosse".
Den Kocheinsatz nutzten wir auch wieder um neue Erfahrungen zu sammeln und unser Speisenrepertoire zu erweitern. In der Backmuffel bereiteten wir als Helferverpflegung ein Kartoffelgratin und 4 Apfelstrudel. Diese haben wir uns am Abend, nachdem alles geputzt und wieder eingelagert war, schmecken lassen.

 

]]>
news-64 Thu, 01 Sep 2022 17:27:32 +0200 Evakuierung nach Fund einer Fliegerbombe /aktuell/presse-service/meldung/evakuierung-nach-fund-einer-fliegerbombe.html Am Montag. 29.8.22  wurden wir um 10:38 Uhr gemeinsam mit den Bereitschaften Leonberg und Renningen mit dem nicht alltäglichen Einsatzstichwort "Bombenfund" nach Leonberg-Gebersheim alarmiert.

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat auf alten Kriegsluftbildern nordwestlich der Quellenstraße in Gebersheim einen Einschlag einer nicht explodierten Bombe entdeckt und diese mithilfe einer Magnetfeldmessung nachgewiesen. Eine 500 kg Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg wurde gefunden und musste nun entschärft werden. Hierzu wurde um den Fundort  im Radius von 500 m ein Sicherheitsbereich. Die Bewohner in diesem Bereich mussten ihre Wohnungen  verlassen.

In der Gäublickhalle in Gebersheim wurde eine Einsatzleitung der Stadt und der beteiligten Blaulichtorganisationen eingerichtet. Von dort wurde die Evakuierung und Unterbringung der betroffenen Personen koordiniert.

Nachdem die notwendige Struktur geschaffen war erfolgte die Alarmierung weiterer DRK Einsatzformationen für den Patienten-Transport und die Einrichtung einer Betreuungsstelle in der Strohgäuhalle in Höfingen.
Am Berufsschulzentrum Leonberg wurde für die aus dem Kreisgebiet anrückenden Fahrzeuge ein Bereitstellungsraum eingerichtet. Von dort wurden die Fahrzeuge mit einem Einsatzauftrag nach Gebersheim abgerufen.

Eine Vielzahl der angetroffenen Bewohner verließ das zu evakuierende Gebiet selbstständig. Alle anderen wurden von Feuerwehr, THW und DRK zur Strohgäuhalle nach Höfingen gefahren.

Ab 14.30 Uhr nahm dort die DRK Betreuungsstelle in ihren Betrieb auf. Nur wenige Bewohner nahmen dieses Angebot in Anspruch.

Gegen 16:30 Uhr war die Bombe entschärft und die Absperrmaßnahmen wurden aufgehoben.
Nach Rückbau der Ausgabestellen und Herstellung der Einsatzbereitschaft endete der Einsatz für Verpflegungsgruppe um 18.30 Uhr.

Die Bereitschaft Rutesheim übernahm mit 16 Helfenden den Einsatzauftrag" Verpflegung" der rund 200 eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, THW, Polizei und Behörden. Unterstützt wurden wir durch 3 Kameraden aus Renningen.
In der Gäublickhalle Gebersheim, bei der Einsatzleitung, und am Bereitstellungsraum, Parkplatz BSZ Leonberg, verteilten wir Hotdogs, Landjäger, Kaltgetränke, Kaffee und Tee zur Stärkung der Einsatzkräfte.

Wir danken allen Einsatzkräften für Ihren ehrenamtlichen Einsatz in ihrer Freizeit sowie allen Arbeitgebern für Ihre Unterstützung in dem sie ihre Mitarbeitenden freigestellt haben.

]]>
news-63 Thu, 01 Sep 2022 17:10:03 +0200 375 Jahre Mitgliedschaft im DRK Ortsverein ehrt langjährige Mitglieder /aktuell/presse-service/meldung/375-jahre-mitgliedschaft-im-drk-ortsverein-ehrt-langjaehrige-mitglieder.html Bei seiner Mitgliederversammlung am 15. Juli 2022 in der Festhalle Rutesheim ehrte der Ortsverein Rutesheim 17 Mitglieder für 375 Jahre Zugehörigkeit. Herausragend die Jubilare mit 50, 55 und 60 Jahren.

Den Reigen der Geehrten eröffneten die „Fünfjährigen“. Sieben Mitglieder unseres Jugendrotkreuzes blicken bereits auf fünf Jahre Mitgliedschaft zurück.

Geehrt wurden: Lina Grünebach, Mara Grünebach, Paula Jordan, Martin Linckh, Finnja Neumann, Eileen Walter, Milena und Vanessa Weisser (alle 5 Jahre), Markus Linsemann (10 Jahre); Sonja Weisser (25 Jahre), Christel O´Shea, Markus Kohlbecker (30 Jahre), Dan Weisser (35 Jahre), Peter Vogt (40 Jahre) und Volker Epple (50 Jahre).

Seit 1966 ist Ilse Schmitz aktives Mitglied im DRK Rutesheim. Sie beteiligte sich in den vergangenen 50 Jahren aktiv in der Bereitschaft, bei den Blutspendenaktionen, den örtlichen Senioren-Nachmittagen und vor allem in der Arbeitsgemeinschaft Sozialarbeit sowie im Vorstand des Ortsvereines.

Im Jahr 1989 übernahm Sie das Amt der “Leiterin Sozialarbeit“ und baute ab 1989 in Rutesheim einen stationären Mittagstisch auf, mit Ihren Mitarbeiterinnen hat sie diesen zu einer beliebten Einrichtung für Rutesheim´s Senioren gemacht.
In den DRK Pflegeheimen in baute sie einen Freiwilligen Besuchsdienst auf. Darüberhinaus engagierte sie sich als Stellv. Kreissozialleiterin und Kreissozialleiterin im DRK Kreisverband.

Auf 60 Jahre Mitgliedschaft blickt Reinhold Heller zurück. Als er 1962 Mitglied im Roten Kreuz wurde, war der Ortsverein Rutesheim gerade 3 Jahre alt. Er gehört zu den Persönlichkeiten, die dazu beigetragen haben, dass das Rote Kreuz Rutesheim heute dort steht, wo es steht und allerorten Anerkennung findet. Sein Engagement ist für Generationen Vorbild. Über Jahrzehnte machte er sein Hobby als Mitarbeiter des Rettungsdienstes zum Beruf.

Für ihr Engagement im Geiste Henry Dunants erhielten die Geehrten  neben der Urkunde und Nadel ein persönliches Präsent.

]]>
news-62 Thu, 14 Jul 2022 22:33:00 +0200 Rückblick 2021 /aktuell/presse-service/meldung/rueckblick-2021.html Unser DRK Rückblick 2021 ist jetzt hier online.

]]>
news-61 Thu, 14 Jul 2022 22:05:25 +0200 Endlich mal wieder mit der TFK kochen /aktuell/presse-service/meldung/endlich-mal-wieder-mit-der-tfk-kochen.html Am Sonntag war es endlich wieder soweit. Beim 25 jährigen Jubiläum des Notfallnachsorgediensts (NND) beim DRK-Kreisverband Böblingen e. V. sorgten wir für das leibliche Wohl der Gäste. Vor Ort kochten wir mit unserer mobilen Feldküche. Früh am Morgen ging es los. Mit Fleisch anbraten, Pilze schneiden, Salat waschen und Teigwaren abkochen. Alles gemäß erstelltem Zeitplan, damit das Mittagessen pünktlich auf den Tisch kam.

Die Besucher verwöhnten wir mit Putengeschnetzeltem mit Pilzen in einer Sahnesoße und Spätzle. Dazu gab es einen bunten Salatteller. Für die Vegetarier unter den Gästen bereiteten wir einen Nudelteller mit Pilzen in Sahnesoße und Salatteller.

Von den „Essern“ gab es für das Küchenteam für das gebotene Gericht kulinarisches Lob.

Zum Abschluss haben wir die Backmuffel getestet und uns mit einem Kirschkuchen selbst belohnt.

Und auch das gehört zum Kochen. Alles wieder spülen und Einsatzklar machen. Nach 10h war alles wieder sauber aufgeräumt und bereit für den nächsten Verpflegungseinsatz.

 

]]>
news-60 Mon, 04 Jul 2022 16:32:20 +0200 Nachruf - Martha Heller /aktuell/presse-service/meldung/nachruf-martha-heller.html In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von unserem Gründungsmitglied Martha Heller. Sie wirkte in 63 Jahren Zugehörigkeit in vielen Bereichen mit Pflichtbewusstsein und Fleiß aktiv mit.
Große Wertschätzung erhielt Martha mit der Ehrennadel in Silber des Kreisverbandes und der Ehrenmitgliedschaft des Ortvereins.
Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihrer Familie.


Für den DRK Ortsverein Rutesheim
Dr. Hans-Martin Hartmann, Vorsitzender

]]>
news-50 Wed, 08 Dec 2021 22:45:30 +0100 Rutesheimer Rotkreuzler im Einsatz nach Flutkatastrophe im Ahrtal /aktuell/presse-service/meldung/hochwasser-katastrophe.html Schwere Unwetter haben am 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu einer der schlimmsten Überschwemmungen der deutschen Geschichte geführt. 184 Menschen verloren ihr Leben, circa 31.500 Menschen haben ihr Zuhause verloren. Die Schäden sind enorm, die Betroffenen häufig traumatisiert.
Das Rote Kreuz und seine Verbände unterstützten bei Evakuierungs-, Such- und Rettungsaktionen aber auch mit einem Soforthilfe-, Betreuungs- und Wiederaufbau-Programm.

Mehr als 3.500 Helferinnen und Helfer des DRK aus dem gesamten Bundesgebiet waren im Einsatz, um den betroffenen Menschen in den Schadensgebieten zu helfen.
In Koblenz wurde ein DRK Logistikzentrum für den Umschlag der Hilfsgüter eingerichtet. In der Gemeinde Grafschaft wurde ein Zentrum für die Verpflegung von täglich bis zu 13.000 Menschen in Betrieb genommen.
Mitglieder der DRK-Bereitschaft Rutesheim waren in den vergangenen Monaten dreimal im vom Hochwasser betroffenen Rheinland-Pfalz im Einsatz.

Einsatz Rettung
Am Samstag 17.7.21, dem Tag 3 der Katastrophe, machte sich unsere Bereitschaftsleiterin als Beifahrerin mit dem KTW B aus Leonberg im Hilfskontingent des Landes Baden-Württemberg auf den Weg ins Katastrophengebiet. Auf dem Nürburgring war ein zentraler Bereitstellungsraum für alle anrückenden Hilfskräfte eingerichtet worden. Hier warteten sie auf Einsatzaufträge. In den 50 Stunden im Einsatzgebiet war viel Geduld gefragt. Am Montagabend kehrte das Team wieder nach Leonberg zurück.

Einsatz Logistik
In der Kalenderwoche 34 war ein Rutesheimer Helfer im DRK Logistikzentrum in Koblenz als Kraftfahrer im Einsatz.
Mithilfe teils geländegängiger LKW aus Beständen des Bundesverbandes und verschiedener Landesverbände transportierte er Hilfsgüter und Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Stromaggregate, Betriebsstoffe, Bauteile einer provisorischen Kläranlage oder Bautrockner ins Schadensgebiet. 
Auf seinen Touren durchquerte er die von der Jahrhundertflut zerstörte Region. Die Lage in den Orten im Ahrtal war sehr unterschiedlich. Teilweise ist sehr viel zerstört und die Aufräumarbeiten werden sich noch sehr lange hinziehen.
Häuser müssen abgerissen oder entkernt und getrocknet werden. Viele ungebundene Helfer legten täglich Hand an, um den Betroffenen bei der Schadensbeseitigung zu helfen. Einsatzkräfte von THW und Bundeswehr waren mit Arbeiten zur Wiederherstellung der Infrastruktur beschäftigt

Einsatz Verpflegung
Am 28. August machten sich sechs Einsatzkräfte aus Rutesheim und zwei aus Leonberg zu einem 7-tägigen Hilfseinsatz im Auftrag des Bundesverbandes ins Ahrtal auf. Ziel des 59-köpfigen Hilfskontingents aus Baden-Württemberg war das „DRK Verpflegungszentrum 10.000“ in Grafschaft.

Neben dem Kontingent aus Baden-Württemberg waren dort Rotkreuzler aus Bayern, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen tätig und arbeiteten hier Hand in Hand, als hätten sie schon viele Male unter solchen Bedingungen zusammengearbeitet.
Als eingespieltes Team übernahm die Rutesheimer Mannschaft drei von zwölf Küchen, zwei TFK´s und eine Progress. An jeder Feldküche arbeiteten ein Feldkoch und ein Verpflegungshelfer. Gleichzeitig übernahm der Rutesheimer Gruppenführer die Aufgabe als „Chefabschmecker und Temperaturdokumentator“ an allen zwölf Küchen.
Die Größe des Zentrums und der tägliche Lebensmittelumschlag beeindruckte selbst die erfahrene Rutesheimer Küchencrew.

Die Mitarbeit im Verpflegungszentrum bedeutete harte Arbeit und wenig Schlaf. Der Tag an der Küche begann früh am Morgen. Je nach geplantem Tagesessen gegen 3:30 Uhr spätestens aber um 4:30 Uhr.
Das Küchenlogistikteam stellte jeden Tag gemäß Speiseplan die zu verarbeitenden Lebensmittel auf Paletten vor den einzelnen Küchen bereit. Jede Küche kochte bis zu 1000 Portionen. Auf zwei Küchen wurde jeweils das vegetarische Gericht zubereitet. Die Tagesessen mussten pünktlich um 8.30 Uhr in Speisetransportbehältern abgefüllt bereitstehen, um auf die Transportfahrzeuge verladen zu werden.

Täglich gingen zwischen 7.000 und10.000 Essen in Warmhaltebehältern an die 46 Verpflegungsstellen im Ahrtal. Die Portionenzahlen variierten täglich je nach Zahl der aus dem Schadensgebiet gemeldeten zu verpflegenden Hilfskräfte und Betroffenen.
Gekocht wurde nach einem von der Einsatzleitung vorgegebenen Speiseplan.
So gab es am Sonntag, Putengeschnetzeltes mit Nudeln, am Montag "Food 50", eine Art Nudel-Gemüse-Suppe, die mit Würstchen aufgepeppt wurde.
Am Dienstag gab es Nudeln mit Wurstbolognese, am Mittwoch Eier in Senfsoße mit Kartoffeln, sowie einem Rohkostsalat, am Donnerstag Kartoffelsuppe mit Fleischeinlage und Brot. Freitag Semmelknödel in Pilzrahmsoße und am Samstag  Gulasch mit Kartoffeln.

Für die 180 Einsatzkräfte auf dem Verpflegungszentrum bereitete ein eigenes Team, in einem Küchencontainer, die Helferverpflegung aus Frühstück, Mittag- und Abendessen zu. Trotz der körperlichen Belastung war die Stimmung und Leistungsfähigkeit der Mannschaft gut, Sie profitierte vom guten Ausbildungsstand und den im Übungsbetrieb angeeigneten Küchenerfahrungen. Mit den anderen Kräften im Verpflegungszentrum wurden schnell Kontakte geknüpft und rege Erfahrungen ausgetauscht.

Auf der täglichen Fahrt von der Unterkunft in Bad Neuenahr bis zum Verpflegungszentrum in Grafschaft sah man die Verwüstungen, welche die Wassermassen angerichtet hatten. Berge von Müll, Bauschutt, Schlamm und Geröll machten traurig. Trotzdem sind die Menschen guter Hoffnung.
Der Einsatz im Ahrtal gehört jetzt zu einer Reihe von Katastropheneinsätzen im In- und Ausland (Neubärental, Gediz, Banja Luka, Salerno und Stepanawan) an denen Rutesheimer Feldköche in der Vergangenheit beteiligt waren.

Fazit eines Küchenteammitglieds.
Sieben Tage am Stück kochen und die Küche in Schuss halten war eine Herausforderung, die aber auch mächtig Spaß gemacht und alles bisher Erlebte getoppt haben. Die Erfahrungen, die wir gesammelt haben, nehmen wir mit nach Hause.
. Wer kann von sich behaupten dass er zweiundzwanzigtausend Semmelknödel in knapp vier Stunden in der Feldküche gegart hat, wir.

]]>
news-46 Sat, 14 Aug 2021 11:21:45 +0200 Erste Hilfe bei Wespenstichen /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-bei-wespenstichen.html  Mit dem besseren Wetter kommen auch die Wespen. DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin gibt drei wichtige Tipps für den "Notfall Insektenstich".

]]>
news-45 Sat, 14 Aug 2021 11:19:51 +0200 Temperatur im Auto /aktuell/presse-service/meldung/temperatur-im-auto.html Bei Hitze sollte man weder das Kind noch den Hund auch nur für eine Minute allein im Auto lassen - schon eine viertel Stunde in einem geschlossenen Wagen unter praller Sonne ist lebensgefährlich. Mehr Informationen zu diesem Thema und zu den daraus resultierenden Gefahren finden Sie hier.

]]>
news-37 Sun, 11 Oct 2020 22:22:50 +0200 Blutspende Herbst 2020 /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-herbst-2020.html Für Notfallpatienten ist eine Blutspende oftmals der einzige Weg zum Überleben. Unglücksfälle und lebenswichtige Operationen oder Blutungen bei Krebspatienten haben wegen der Pandemie keine Auszeit.

Bei unserer zweiten Blutspendeaktion unter Corona-Bedingungen in der Sporthalle Bühl am 6. Oktober durften wir auf einen ausgebuchten Termin blicken und 270 Blutspenderinnen und Blutspender in begrüßen. Per Onlineregistrierung hatten sie sich angemeldet, darunter die Rekordzahl von 37 Erstspendern.

Bei der Planung der Aktion stand die Sicherheit der Spender, des Entnahmeteams und der DRK-Helfer an erster Stelle. Die Aktion wurde nach den geltenden Sicherheitsstandards durchgeführt.

Online-Termin-Reservierung im Vorfeld, Eingangskontrolle mit Fiebermessen, Händedesinfektion an jeder Station, Mindestabstände in allen Bereichen und tragen einer Mund-Nase-Schutzmasken (MNS) gehörten dazu.  

Durch die Terminvergabe konnten Wartezeiten für die Spender weitgehend vermieden werden.

Am Abend konnte das Team vom Blutspendedienst 263 dringend benötigte Blutkonserven mit nach Baden-Baden nehmen.

Aufgrund der geltenden Auflagen war unsere gewohnte Form der Spenderverköstigung nicht möglich. Zur Stärkung erhielten die Spender eine Wurst vom Grill oder eine Kürbissuppe, sowie ein Lunchpaket mit auf den Heimweg. 

Wir sagen DANKE für Ihre Hilfsbereitschaft und freuen uns, Sie auch bei unserem nächsten Termin in Rutesheim am 26.01.2021 begrüßen zu dürfen.

]]>
news-36 Sat, 01 Aug 2020 13:04:27 +0200 Erster Sanitätsdienst nach dem Lockdown /aktuell/presse-service/meldung/erster-sanitaetsdienst-nach-dem-lockdown.html Gestern unterstützten wir unsere Kameraden vom DRK Ortsverein Leonberg bei dem Festival Leonpalooza. Den Auftakt machten die Füenf. An dem herrlichen Sommerabend konnten auch wir die Veranstaltung ohne Zwischenfälle genießen.

Auch an weiteren Tagen werden unsere Helfer dort zu sehen sein.

]]>
news-35 Wed, 15 Jul 2020 12:58:00 +0200 Erfolgreiche Sommerblutspende 2020 /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreiche-sommerblutspende-2020.html Zur Blutspende am 14. Juli in der Bühl 2 hatten sich per Onlineregistrierung 281 Spendewillige angemeldet, darunter 19 Erstspender. 265 dringend benötigten Blutkonserven konnte der Blutspendedienst am Abend mit nach Baden-Baden nehmen.
Zur Stärkung Zuhause erhielten die Spender ein Lunchpaket, wahlweise mit Brathähnchen oder Käsebrötchen.
Herzlichen Dank!
Unser nächster Termin in Rutesheim: 06.10.2020

]]>
news-34 Fri, 05 Jun 2020 18:27:52 +0200 Video-Interview mit dem Landkreis Böblingen /aktuell/presse-service/meldung/video-interview-mit-dem-landkreis-boeblingen.html Eine Rutesheimer Helferin wurde vom Landkreis Böblingen zu ihrem Einsatz im Corona-Testzentrum in Herrenberg interviewt. Das Ergebnis ist hier zu sehen. Auf den Social-Media-Kanälen des Landkreises Böblingen blickt eine Video-Serie ab sofort auf die letzten Monate der Corona-Krise zurück. Unter dem Hashtag #CoronaHeldenKreisBB werden regelmäßig Menschen vorgestellt, die auf dem Höhepunkt der Krise besonders gefordert waren. „Damit machen wir das Engagement dieser Menschen stellvertretend für die vielen Helferinnen und Helfer im Landkreis sichtbar", sagte Landrat Roland Bernhard. „Dass der Landkreis die Krise bislang so gut überstanden hat, verdanken wir ihrem unermüdlichen Einsatz."

In den ein- bis zweiminütigen Videos erzählen die „Corona-Helden", wie sie die Krise erlebt und bewältigt haben. Die Video-Serie stellt Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen vor. Den Auftakt machten die Wertstoffhöfe, es wird aber auch Einblicke in die Testzentren sowie in die Corona-Hotline geben.

Im aktuellen Video berichtet Aline Schmidt, eine ehrenamtliche Helferin des DRK-Ortsvereins Rutesheim, über ihre Arbeit am Corona-Testzentrum in Herrenberg. Mit dem rasanten Anstieg der Fallzahlen haben sich dort täglich neue Herausforderungen ergeben. Aline Schmidt erzählt von den Abläufen und wie das Miteinander vor Ort war.

]]>
news-32 Tue, 21 Apr 2020 12:49:00 +0200 Nachruf - Martin Mach /aktuell/presse-service/meldung/nachruf-martin-mach.html Der DRK-Ortsverein Rutesheim trauert um Martin Mach.
Wir verlieren mit Martin einen Kameraden der sich für die Idee und Ideale des Roten Kreuzes eingesetzt hat, dieses gelebt und ihm tief verbundenen war.
Er trat 1974 als zehnjähriger dem neugegründeten Jugendrotkreuz Rutesheim bei und wechselte 1980 in die Bereitschaft, 1983 machte er sein Hobby „Leben retten“ zum Beruf. Im Rettungswagen oder im Rettungshubschrauber konnte Martin so bei vielen Einsätzen zum Lebensretter werden.
In seiner über 45-jährigen Zugehörigkeit zum DRK Rutesheim qualifizierte er sich für viele Aufgaben und arbeitete darin engagiert mit. Über viele Jahre hat er als Ausbilder in Erster Hilfe sein Fachwissen weitergegeben oder hat auch an der Feldküche mit gekocht. Von 1994 bis 2000 war er als stellv. Bereitschaftsleiter tätig.

Der DRK-Ortsverein Rutesheim gedenkt, in tiefer Betroffenheit um den frühen Tod, dieses vorbildlichen Rotkreuzkameraden mit hohem Respekt und großer Dankbarkeit. Für sein Wirken im Zeichen der Menschlichkeit sagen wir ganz herzlich Danke Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Seiner Familie bekunden wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Für den DRK-Ortsverein Rutesheim mit allen Gemeinschaften
Hans-Martin Hartmann
Vorsitzender

]]>
news-26 Fri, 27 Mar 2020 13:29:00 +0100 Einsatz im Corona-Testzentrum /aktuell/presse-service/meldung/einsatz-im-corona-testzentrum.html Unsere Aufgaben in der aktuellen Lage, halten sich zur Zeit noch in Grenzen. Deshalb helfen die meisten von uns, indem sie Zuhause bleiben. #BleibtZuhause Eine Aufgabe, die es jedoch aktuell zu bewältigen gilt, ist die Unterstützung beim Betrieb der Corona-Teststation in Herrenberg. Dort sind wir seit eineinhalb Wochen täglich mit mindestens einem Helfer (genau genommen waren es bisher nur Helferinnen) vor Ort.
Komplett verpackt geht es dort an die Arbeit: Testpersonen aufnehmen, Assistenz bei der Abnahme oder auch die Abnahme selbst.

Nach fünf Stunden in der Schutzkleidung, ist es ein sehr schönes Gefühl, diese wieder ausziehen zu dürfen und „frische Luft“ atmen zu können.

Wir freuen uns sehr und bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen der Testpersonen.

Heute Nachmittag heißt es dann schon wieder, ab nach Herrenberg...

]]>
news-27 Mon, 23 Mar 2020 14:57:00 +0100 Neuer Sanitätshelfer /aktuell/presse-service/meldung/neuer-sanitaetshelfer.html Nach den schlechten Nachrichten und Absagen der letzten Tage darf diese positive Nachricht nicht untergehen. Wir haben einen neuen Sanitäter! Wir gratulieren unserem „Märde“ zur bestandenen Fachdienstausbildung Sanität und wünschen bei den zukünftigen Aufgaben viel Erfolg.

]]>
news-30 Fri, 31 Jan 2020 12:45:00 +0100 Jahresbericht 2019 /aktuell/presse-service/meldung/jahresbericht-2019.html Ein ereignisreiches Jahr 2019 liegt hinter uns. Hier finden Sie den Jahresbericht von 2019. Das Projekt "Kampf dem Herztod" gemeinsam mit der Stadt Rutesheim ist gestartet. Die Öffentlichkeit wurde über die Herz-Lungen-Wiederbelebung, sowie den Einsatz eines Frühdefibrillator aufgeklärt. Fünf genau dieser Geräte wurden letztes Jahr in öffentlichen Räumen in Rutesheim installiert.

Bei der Vereinsausstellung VereinT im Leo-Center konnten wir uns, gemeinsam mit dem Kreisverband und anderen DRK Ortsvereinen, unter dem Motto "Deutsches Rotes Kreuz in der Region" präsentieren. Hinterher gab es einen kostenlosen Erste Hilfe Schnupperkurs in allen teilnehmen Ortsvereinen.

Die Bereitschaft leistete zahlreiche Sanitätsdienste. Die Breitenausbildung wurde ausgebaut. Wir konnten einen Helfer für die Helfer-vor-Ort-Gruppe in Perouse ausbilden. Bei unseren drei Blutspendeterminen konnte der Blutspendedienst insgesamt 756 Konserven mitnehmen.
Natürlich wurde letztes Jahr auch gekocht - und das nicht zu knapp! 8700 Portionen wurden bei verschieden Veranstaltungen zubereitet, darunter unsere Blutspenden, der Großeinsatz in der Vergärungsanlage Warmbronn, sowie der Tag der offenen Tür des DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim/Teck.
Des Weiteren konnte eine gemeinsame Gruppe aus Rutesheimer und Leonberger Helfern beim Bereichsentscheid ihre Fähigkeiten in der Ersten Hilfe unter Beweis stellen. Es konnte der 7. Platz erreicht werden, sowie der 1. Platz in der "Spaßwertung". Zwei Monate später beim Landesentscheid reichte es für Platz 9, in der Zusatzwertung "Menschliche Zuwendung" für Platz 3. Alle Teilnehmer dieser Gruppe erhielten das Goldene Leistungsabzeichen.

In der Sozialarbeit feierte der Seniorenmittagstisch sein 25-jähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden 36.640 Essen zubereitet. Die Helferinnen sorgen Woche für Woche für das leibliche Wohl der Gäste und ein fröhliches Miteinander.

Auch das Jugendrotkreuz hat 2019 einiges geleistet. Die JRK'ler unterstützten die Bereitschaft bei den Blutspendeaktionen, sowie beim Adventsmarkt. Wie gut sie mit der Jugendfeuerwehr zusammenarbeiten, haben sie wieder bei "24h Feuerwehr Live" gezeigt.
Ein weiteres Highlight war die Übernachtung am Kirchplatz. Nach dem gemeinsamen Grillen konnten die Eltern selbst einmal ausprobieren, was ihre Kinder in den Gruppenstunden lernen.

Den ausführlichen 8-seitigen Bericht finden Sie hier.

]]>